Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Für unseren Forschungsbereich III-V-Elektronik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
Kennziffer 28/23
Ihre Aufgaben
In unserer Forschungsgruppe "Digital PA Lab" verbinden wir in einem gemeinsamen Projekt mit der Leistungselektronik der TU Berlin unsere Aktivitäten im Hochfrequenz-Schaltungsdesign für digitale Leistungsverstärker mit den Anforderungen neuartiger VHF DC/DC-Konverter für z.B. 48 V Point-of-Load Anwendungen.
- Entwurf und Realisierung von hocheffizienten und kompakten Konverterschaltungen, auf der Basis des FBH-eigenen GaN-Prozesses
- Optimierung integrierter Schaltkreise
- Entwicklung von verbesserten Transistoren für das effiziente Schalten in enger Zusammenarbeit mit dem „Wide-Bandgap Electronics Department“
- Charakterisierung und Optimierung des Aufbaus der Demonstratoren im Hinblick auf minimierte Verlustleistungen
Ihr Profil
- Vorzugsweise Master oder Diplom in Elektrotechnik, Physik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik, Leistungselektronik oder einer vergleichbaren Qualifikation
- Praktische Erfahrungen im Aufbau elektronischer Schaltungen mit Fokus Leistungselektronik (Konverter) und dem Entwurf von integrierten Hochfrequenzschaltungen (MMICs) sind wünschenswert
- Lust auf die enge Zusammenarbeit in einem Team aus fünf Beschäftigten
- Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt.
- Die Stelle lässt sich vom Aufgabenbereich auch als Postdoc-Stelle zuschneiden oder die Möglichkeit zur Promotion eröffnen.
Unser Angebot
- Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz auf dem Wissenschaftscampus in Adlershof mit idealer Anbindung an den ÖPNV,
- ein hochmodernes Arbeitsumfeld und eine umfangreiche Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik, die beste Arbeitsmöglichkeiten bietet,
- einen kollegialen Umgang in einem familienfreundlichen Umfeld,
- individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zugang zum Gesundheitsnetzwerk Adlershof über die App „Gesund und Clever“,
- 30 Urlaubstage (ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche), flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit und zusätzliche Gleittage.
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL).
Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Dazu klicken Sie bitte auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.09.2023.
Falls Sie noch Fragen zu den Aufgaben haben, wenden Sie sich bitte an Andreas Wentzel (Tel.: 030 6392-2627, andreas.wentzel@fbh-berlin.de. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Aileen Stavenow: Tel. 030 6392 2882 bewerbung@fbh-berlin.de