Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Die Abteilung Materialtechnologie (MT) stellt die Halbleiterschichtstrukturen für die Entwicklung von III-V Halbleiterbauelementen am FBH bereit. Die verwendeten Materialsysteme sind dabei (Al,Ga)As, (Al,Ga,In)P, (Ga,In)(As,P) und (Al,Ga,In)N. Darüber hinaus wird die Kompetenz der Abteilung in Epitaxie-Prozessen der metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOVPE) auch zur Belieferung externer Partner und Kunden eingesetzt. Die Materialanalytik ist dabei wichtiger Bestandteil in der Entwicklung und Pflege der Epitaxieprozesse. Darüber hinaus dient sie zur Analyse von Bauelementstrukturen und Ausfallmechanismen.
Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen einer vorgezogenen Nachbesetzung. Hiermit soll sowohl erfahrenen als auch fachlich ausgewiesenen Nachwuchskräften mit erster Führungserfahrung und Young Professionals der Einstieg in die Tätigkeit erleichtert werden.
Kennziffer 10/25
Ihre Aufgaben
- fachliche und disziplinarische Leitung der Abteilung Materialtechnologie mit aktuell ca. 20 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden
- Erhalt und Weiterentwicklung der Epitaxie-Prozesse in der Materialtechnologie
- enge Kooperation mit internen und externen Partnern auf dem Feld der Schichtstrukturen und Analytik
- Einwerben von Projekten und Ausbau der bestehenden Kontakte zu Forschungsinstituten und Universitäten, aber auch industriellen Partnern auf dem Gebiet der Materialtechnologie
- Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung bereichsübergreifender Projekte sowie der Weiterentwicklung des Institutsprofils
- Engagement in der Ausbildung von wissenschaftlichem und technischem Nachwuchs bspw. durch die Betreuung von Abschlussarbeiten und die berufliche Aus- und Weiterbildung (insbesondere von Mikrotechnolog*innen)
- Mitwirkung bei Initiativen in der Wissenschaftskommunikation sowie im Wissens- und Technologietransfer
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/ Diplom) in den Fächern Physik, Chemie oder ein vergleichbarer Abschluss, idealerweise mit Promotion
- fundierte Kenntnisse auf dem Feld der Epitaxie von Verbindungshalbleitern (vorzugsweise mittels MOVPE) sowie Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Schichtstrukturen und den daraus hergestellten Bauelementen
- Erfahrung mit interdisziplinären Forschungsgruppen und externen Partnern
- (erste) Erfahrung in der Personalführung und die Bereitschaft, sich diesbezüglich fortzubilden und weiterzuentwickeln
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot
- anspruchsvolle und interdisziplinäre Tätigkeiten in einer technisch exzellent ausgestatteten Arbeitsumgebung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz auf dem Wissenschaftscampus in Adlershof mit idealer Anbindung an den ÖPNV und Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket
- wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit offener Kommunikation und gegenseitiger Unterstützung
- die Vernetzung mit Partnern aus Industrie und Forschung sowie eine professionelle Arbeitsorganisation
- individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen je nach fachlichem und persönlichem Bedarf
- 30 Urlaubstage (ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche), flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit, zusätzliche Gleittage sowie individuelle Arbeitszeit-Vereinbarung
- Zugang zu den Gesundheitsangeboten auf dem Campus (Yoga, Lauftreff, Bewegte Pause und Softskill Training), über das Gesundheitsnetzwerk Adlershof
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15.
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Bis zum Ablauf der Frist wird im Rahmen einer Evaluation über die Fortführung entschieden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Dazu klicken Sie bitte auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.05.2025. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Janine Falkenberg: Tel.: 030 6392- 58217, janine.falkenberg@fbh-berlin.de