Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Unser Joint Lab Quantum Photonic Components ist weltweit führend in der Entwicklung von kompakten und robusten Diodenlaser-Modulen für Quantentechnologie-Anwendungen, u.a. Quantencomputer und weltraum-gestützte Quantensensoren. Für diese Forschungsarbeiten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Qualitätssicherung in einem Projekt zur Realisierung von Lasermodulen für den Einsatz im Weltraum.
Kennziffer 31/25
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung und Steuerung der Prozesse zur Produktsicherung inkl. eigenständiger Erstellung der zugehörigen Dokumentation nach ECSS-Standard.
- Qualifizierung der Lasermodule für spezifische Missionsszenarien.
- Einpflegen der Projektdokumentation in eine Product Lifecycle Management-Datenbank
Ihr Profil
- Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in den Fachbereichen Physik, Physikalische Technik, Photonik, Raumfahrttechnik, Elektrotechnik (Schwerpunkt Optoelektronik), Maschinenbau oder vergleichbar
- selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- zusätzlich erforderlich sind Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
- Erfahrungen mit den Methoden der Qualitätssicherung
- Kenntnisse in de Bereichen Lasertheorie und -technik und Optik, sowie Erfahrung bei der Entwicklung von Lasersertheorie und -technik und Optik, sowie Erfahrung bei der Entwicklung von
Unser Angebot
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem führenden Forschungsinstitut
- die Vernetzung mit Partnern aus Industrie und Forschung sowie eine auf die Durchführung von innovativen Projekten ausgerichtete, professionelle Arbeitsorganisation
- einen Arbeitsplatz mit idealer Anbindung an den ÖPNV, Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket und Fahrradparkplätzen
- individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit sowie individuelle Arbeitszeitvereinbarungen und mobiles Arbeiten
- 30 Urlaubstage (bei einer Fünf-Tage-Woche) und zusätzliche Gleittage
- Service für Familien: Beratung und Vermittlung von Betreuungsangeboten, vom Institut finanzierte Bereitstellung von Belegplätzen in einer Kita in Berlin
- Zugang zu den Gesundheitsangeboten auf dem Campus (Yoga, Lauftreff, Bewegte Pause und Softskill Training), über das Gesundheitsnetzwerk Adlershof
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13.
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Vielfalt am Institut und der Gleichstellung der Geschlechter zu. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Wir freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bitte klicken Sie dazu auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und der Angabe des von Ihnen gewünschten Beschäftigungsumfangs bis zum 02.01.2026.
Fragen zur Stelle beantwortet Dr. Ahmad Bawamia: Tel: 030 6392-3162, ahmad.bawamia@fbh-berlin.de
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Sophia Mareck: Tel. 030 6392 58243, sophia.mareck@fbh-berlin.de
Datenschutzhinweis: Die oben genannten Kontaktdaten sind ausschließlich zur Kontaktaufnahme für interessierte Bewerber*innen freigegeben. Von Anfragen durch Personaldienstleister ist grundsätzlich abzusehen. Einer Verwendung der personenbezogenen Informationen dieser Ausschreibung durch andere Dritte wird ausdrücklich widersprochen.